Gastronomisches Know-how erwerben die Projektteilnehmer dreifach:in Kursen bei Gastronomie-Experten aus der Praxis und von der Hotelfachschule Heidelberg, durch die Teilnahme bei der Ausführung echter Catering-Aufträge und in Praktika.

So treffen gut geschulte und sprachlich vorbereitete Berufsneulinge bestens vorbereitet auf die gastronomische Praxis. Somit bieten wir jungen Flüchtlinge im Alter von 18-30 Jahren, einen guten Weg in die Ausbildung bzw. Arbeit im Hotel-/ Gastronomiebereich zu finden. Gleichzeitig profitieren hiervon Betriebe, um neue hochmotivierte Auszubildende und Mitarbeiter zu gewinnen.

Unsere Partner sind die Stadt Heidelberg, die Jobcenter (Heidelberg, Rhein-Neckar), die Agentur für Arbeit, die IHK Rhein-Neckar, die Marie-Baum-Schule Heidelberg, die Waldorfschule Heidelberg, die Fritz-Gabler-Hotelfachschule, private Sponsoren sowie Gastronomie-Betriebe.

Das Projekt erstreckt sich insgesamt über 16 Wochen und gliedert sich in 4 Phasen:

1. Phase: Assessment zur Auswahl der geeignetsten Teilnehmer, 3x eine Woche
2. Phase: berufliches Training /fachsprachlicher Unterricht, 8 Wochen
3. Phase: Praktikum, 4 Wochen
4. Phase: Vermittlung, ein bis mehrere Wochen

Die Lernfelder

  • Arbeiten in der Küche
  • Arbeiten im Service
  • Arbeiten in Hauswirtschaft und Warenwirtschaft
  • Fachspezifischer Sprachunterricht

Vorraussetzung, um an dem Projekt teilnehmen zu können, ist eine Erlaubnis für die Aufnahme einer Arbeit, Ausbildung oder einer Maßnahme.

Mögliche Teilnehmer/innen werden vom Jobcenter, Sozialämtern, IHK und Hilfsorganisationen vorgeschlagen und benötigen lediglich das Sprachniveau A1.

Durchgeführt und begleitet wird Cook Your Future von

Frank Nuscheler: Gastronom & Betriebswirt, Praxisanleitung, Cateringaufträge, Schnittstelle zu Betrieben

Ursula Hummel: Lehrerin an der Hotelfachschule Heidelberg, Sprachvermittlung, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, interkulturelle Trainings

Jugendagentur Heidelberg: sozialpädagogische Begleitung, Teamtrainings, Erlebnispädagogik, Projektsteuerung

VbI: Beratung, Projektkoordination, Netzwerkarbeit, infrastrukturelle Unterstützung

Das Projekt befindet sich in der Pilotphase. Bei erfolgreicher Umsetzung und Fortführung der Finanzierung sind zwei Durchläufe pro Jahr vorgesehen.

Interessenten können näherer Informationen bei der Projektleitung erhalten:

Gerd Schaufelberger
Jugendagentur Heidelberg Bildung, Kultur und Qualifizierung für junge Menschen eG
Römerstraße 23
69115 Heidelberg
Tel. 06221-600 620
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!