Der Schnupperkurs Berufe ist eine berufsorientierende halbtägige Veranstaltung.

Ziegruppe

Zielgruppe des Schnupperkurses sind Schüler*innen ab der 7. Klasse.

Ziel des Angebots

Ziel des Schnupperkurses ist es, den Schüler*innen einen handlungsorientierten Einblick in bis zu 25 Berufe zu geben, indem sie praktische Tätigkeiten durchführen können. Einige Übungen sind teilweise in wenigen Sekunden zu lösen, andere handwerkliche Übungen benötigen bis zu 15 Minuten.

Von großer Bedeutung ist die Möglichkeit, einen Zugang zu jeweils geschlechtsuntypischen Berufsfeldern zu öffnen. Deshalb durchlaufen Jungen und Mädchen den Schnupperkurs in getrennten Gruppen. Die Erfahrung zeigt, dass sich Mädchen dann vermehrt an technisch orientierte Stationen trauen bzw. Jungen sich nicht von Stationen fernhalten, die eher frauentypischen Berufen zugeschrieben werden.

Der Ablauf des Schnupperkurses beginnt mit einer frühzeitigen Information über das Projekt im Klassenverband. Am Veranstaltungstag erhalten alle Jugendliche einen Laufzettel, in den sie selbst die Namen der Aufgaben eintragen, mit denen sie sich im Verlauf des Schnupperkurs beschäftigen. An jeder Station liegt eine schriftliche Aufgabenbeschreibung. Bei Unklarheiten und Fragen können sich die Teilnehmer*innen an Stationsbetreuer*innen wenden.
Die Schüler*innen entscheiden selbst (nach einem vorgegebenem Punktesystem), wie viele Punkte sie sich für die Bewältigung der Aufgabe geben und tragen ihre Bewertung ein. Die Laufzettel werden von den Lehrkräften am Ende des Schnupperkurs Berufe eingesammelt und können so individuell oder im Klassenverband reflektiert werden.

Der Schnupperkurs Berufe (bis zu 25 Stationen aus unterschiedlichen Berufen) wird in einer Sporthalle / Aula aufgebaut. Bis zu 200 Schüler*innen aus einer oder mehreren Schulen nehmen an einem Schnupperkurs vormittags in zwei nach Geschlechtern getrennten Gruppen teil.

Ab 7.00 Uhr morgens beginnt der Aufbau der Stationen. Um 8.30 Uhr werden alle Standbetreuer*innen und beteiligte lokale Firmen eingewiesen. Zwischen 9.00 und 10.45 Uhr findet der erste (z.B. Jungen) und zwischen 11.15 und 13.00 Uhr der zweite Durchlauf (z.B. Mädchen) statt. In der Pause und ab 13.00 Uhr treffen sich alle an der Durchführung beteiligten Personen und besprechen die Veranstaltung, um Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für weitere Veranstaltungen festzuhalten.

Lehrkräfte der beteiligten Schulen nehmen als Betreuer*innen an den einzelnen Stationen teil. Schulsozialarbeiter*innen, örtliche Betriebe, Auszubildende oder Ehrenamtliche können weitere Stände betreuen. Insgesamt sollten je nach Teilnehmerzahl zwischen 10 und 20 Standbetreuer*innen vorhanden sein.

 

Schnupperkurs Berufe