Zielgruppe von Build Your Future
sind Frauen und Männer, welche durch Prostitution ihren Lebensunterhalt bestreiten und dieser Tätigkeit nicht länger nachgehen möchten.
Ziele des Projekts
- nachhaltige alternative Perspektiven zur Teilhabe am Arbeitsmarkt und zur Sicherung des Lebensunterhalts schaffen
- an Arbeitsbereiche heranführen, in denen qualifiziertes Personal fehlt, um gute Chancen auf eine Erwerbsarbeit außerhalb der Prostitution zu schaffen und gleichzeitig dem in diesen Branchen herrschenden Fachkräftemangel zu begegnen
- unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen besonderen Bedürfnissen (Behinderung) den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen
Projektdurchführung
Phase 1: 16 Wochen Vollzeitkurs Start Your Future
In dieser Phase wird das Hauptaugenmerk auf das berufsvorbereitende, sprachliche und interkulturelle Training gelegt um den Teilnehmer*innen das notwendige Handwerkszeug für eine Erwerbsarbeit zu geben. Die Sprache wird im praktischen Tun erlernt und durch kontextbezogene, auf die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen individualisierte sprachliche Übungen systematisch entwickelt und verankert.
Phase 2: Vermittlung in Praktika
Hier wird dafür gesorgt, dass alle Teilnehmer*innen in ein für sie passgenaues Praktikum vermittelt werden und die praktikumsgebenden Institutionen und Betriebe durch Infoveranstaltungen auf die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe vorbereitet werden.
Phase 3: Praktikum
In dieser Phase wird ein begleitetes und betreutes Praktikum von 4-8 Wochen absolviert mit der Möglichkeit auf Verlängerung bis zum Beginn des Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis.
Phase 4: Sprachintensivtraining
Hier wird intensiv auf die möglicherweise für eine Ausbildung notwendigen Sprachprüfungen vorbereitet
Phase 5: Nachbetreuung
In der letzten Phase erhalten die Teilnehmer*innen die Hilfen welche sie zum Start in ihren neuen Lebensabschnitt ihrer Meinung nach noch benötigen.
Förderung
Das Projekt „Build Your Future“ wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie (REACT-EU)